
Heimat der Roten Falken
Das Aare-Hüsi ist eng verbunden mit der Geschichte der Roten Falken in Bern und in der Schweiz. In den 1930er Jahren wurde es von den Kinderfreunden Bern als Sommerhaus für die Kinder- und Jugendgruppen der Roten Falken gebaut. Auch heute noch ist das Hüsi ein wichtiger und geliebter Ort der Roten Falken Bern.
Die Kinderfreunde und die Roten Falken entstanden in der Arbeiterbewegung der Zwischenkriegszeit in den deutschsprachigen Ländern. 1922 gründeten Anny Klawa-Morf und Albert Hofer in Bern und Biel die ersten Gruppen der Kinderfreunde in der Schweiz. Für die Kindergruppen wurde die Bezeichnung „Rote Falken“ gewählt.
Ziel war es, den Arbeiterkindern eine Abwechslung zur ärmlichen und oft prekären Situation in der Stadt zu bieten. Die jungen Proletarierkinder sollten an die frische Luft kommen und in der Natur und der Gemeinschaft einen Ausgleich finden.
Ein Grundgedanke war und ist bis heute, dass Jugendliche selbst die Verantwortung für die Gruppen übernehmen.
Die Roten Falken sind auch heute in Bern aktiv und tragen das Erbe ihrer Gründer:innen in die heutige Zeit. Sie treffen sich regelmässig an Samstagnachmittagen und verbringen gemeinsam verlängerte Wochenenden und Sommerferien. Im Zentrum stehen dabei Mitbestimmung, Kollektivität und Gerechtigkeit.
Wer gerne mal reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen. Infos gibt es hier.
Anny Klawa-Morf
Das Leben und Wirken der Frauenrechtlerin Anny Klawa-Morf (1894 – 1993) ist mit dem Hüsi eng verbunden und ihr demokratischer Geist weht bis heute im soliden Gebälk des Hauses.
Anny Klawa-Morf erlebte in ihrer Kindheit verletzende Ungerechtigkeit. Ihr Vater Robert Morf beteiligt sich an einem Streik für würdige Arbeitsbedingungen, worauf der Familie die Fabrikwohnung entzogen wurde, sie stand mit Hab und Gut auf der Strasse.
Diese Erfahrung bewegte Anny zum Einsatz für Arbeiterinnen und Arbeiter und deren Kinder. Anny trat früh den “sozialistischen Jungburschen”, dem “Arbeiterinnen Verein” und dem “Textilarbeiterverband” bei und kämpfte gegen die Ungleichheit von Arbeitgebern und Arbeitnehmer. Später gründete sie eine sozialistische Mädchengruppe, wirkte in der Sozialistischen Partei mit und debattierte mit Linksextremen gegen den Kapitalismus. Als sie sich schließlich an der Organisation des “Friedenskongress der zweiten Internationalen” beteiligt, wird sie während Jahren nirgends mehr angestellt.
1921 fand sie in der Seidenfabrik in Bern dennoch eine Arbeit. Sie richtete sich hier ein Leben ein, trat erneut der Sozialistischen Partei bei, heiratete den lettischen Typografen Janis Klawa und gründete den Verein Kinderfreunde Bern, der das Hüsi in den 1930er Jahren erbaute. Anny Klawa-Morf leitete den Verein bis 1967 und brachte die Bedürfnisse der Arbeiterkinder in die öffentliche Wahrnehmung.
Ihre Empfindung für Gerechtigkeit und Gleichheit teilen die Kinderfreunde und das Hüsi auch heute. Was dieses Erbe unter der Bedingung vernetzter Kommunikation sein kann, gilt es jedoch zu diskutieren. Sind Empfindungen Tatsachen? Wieviel Solidarität ist möglich? Gibt es eine Demokratie ohne Mehrheit? Wie beziehen sich Fakten aufeinander? Was ist soziales Bewusstsein in einer digitalen Welt?
Für diese Diskussionen, Gespräche, Diskurse und Debatten bietet das Aare-Hüsi Raum, Zeit und den genius loci von Anny Klawa-Morf.
Stiftung Kinderfreunde Bern
Die Stiftung der Kinderfreunde Bern unterhält das Ferienhaus Hüsi und vermietet es zu günstigen Bedingungen für Ferienlager, Familienanlässe, Veranstaltungen und Kurse mit Kindern und Jugendlichen. Sie ist als gemeinnützige Stiftung anerkannt.
Die Stiftung der Kinderfreunde Bern wurde 1955 vom Verein Kinderfreunde Bern errichtet mit dem Ziel, das Ferienhaus Hüsi an der Aare in Belp langfristig zu erhalten. Das Hüsi wurde 1936 auf Initiative von Anny Klawa-Morf (1894-1993) als Sommerhaus für die Kinder- und Jugendgruppen der Roten Falken erbaut. Anny Klawa-Morf hat 1922 zusammen mit Karl Geissbühler die Roten Falken in Bern aufgebaut und den Verein Kinderfreunde Bern gegründet, den sie bis 1967 leitete. Ihr Ziel war es, Kinder zu selbständigen, kritischen und solidarischen Menschen zu erziehen
Stiftungsrat
- Wiltrud Heiss, Präsidentin
- Thomas Berz
- Monique Bütikofer
- Jitka Jancar
- Fabian Meier
Der Stiftungsrat arbeitet ehrenamtlich und unentgeltlich.
Sie möchten die Stiftung unterstützen?
Ihre Spende überweisen Sie bitte auf folgendes Konto:
Stiftung der Kinderfreunde Bern, Valiant Bank AG , 3612 Steffisburg
IBAN: CH16 0630 0323 2776 8190 7
Spenden an die Stiftung der Kinderfreunde Bern sind steuerbefreit. Für Spenden erhalten Sie eine Spendenbestätigung.
Kontakt
Solidaritätskreis
In unserem Solidaritätskreis finden sich Menschen, denen das Aare-Hüsi am Herzen liegt und die sich für das Hüsi engagieren wollen.
Wir organisieren unsere Aktivitäten zusammen mit dem Stiftungsrat in Projektteams.
Der Solidaritätskreis lebt von der Kreativität und dem Engagement der Beteiligten. Wenn du eine eigene Idee hast, kannst du diese einbringen und gemeinsam mit anderen realisieren.
Egal, ob du dich für Finanzen, Bauprojekte, soziale Medien oder Eventplanung interessierst – es gibt für alle eine passende Aufgabe!
Vielfältige Themenbereiche
Unsere Aktivitäten umfassen eine breite Palette an Themen:
- Vermächtnis: Weitertragen des Geistes der Gründerin Anny Klawa-Morf und Ausrichtung auf den Stiftungszweck
- Netzwerk: Enge Zusammenarbeit mit dem Verein der Roten Falken und anderen Partnerorganisationen
- Vermietung Aare-Hüsi: Betreuen der Buchungsplattform, Kontakt mit Gästen, Koordination der Reinigung
- Finanzen: Fundraising, Budgetverwaltung, Asset Management
- Bauen: Planen der Instandhaltung der Gebäude, Spielplatzprojekt
- Strategieentwicklung: Zukunftsplanung und Optimierung von Prozessen
- Nachhaltigkeit: Ressourcen schonen, Energiemanagement
- Soziale Medien: Entwickeln und umsetzen einer Social-Media-Strategie
- Pflege der Umgebung
Flexibles Engagement
Wir wissen, dass jede:r unterschiedliche zeitliche Kapazitäten hat. Jegliche Unterstützung, sei sie gross oder klein, ist willkommen und wertvoll.
Komm vorbei, bring dich ein und werde Teil unserer aktiven und engagierten Gruppe! kontakt@stiftungkinderfreundebern.ch